Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Maße Bagger: LxHxT: 21,5 x 13,5 x 7 cm
Maße Sockel: LxHxT: 17,8 x 3 x 11,5 cm
Material: Aluminium, Metall, Holz, Kunststoff
Entstehungszeit: um 1980

Das Modell wurde wohl als Andenken/ Auszeichnung vom BKK Borna vergeben. Es besteht aus Aluminiumguss und wurde nachträglich noch behandelt/ bearbeitet.
Teilweise gibt es bewegliche Teile so etwa der Oberwagen der sich drehen lässt, der Löffel mit Schaufel oder die Seilrolle an der Spitze des Auslegers.
Durch eine Schraube ist alles auf einem Holzsockel mit Plakette (Aufschrift: VEB Braunkohlenkombinat Borna) montiert.

Neben den vom VEB Schwermaschinenbau NOBAS Nordhausen produzierten, nutzte man in der DDR auch Bagger die in der Sowjetunion hergestellt wurden.
So auch der als Modell dargestellte Typ bei dem es sich wahrscheinlich um einen ab 1965 produzierten EKG 4 oder 4.6 der Firma Uralmash handelt.
Die Form und der Aufbau gehen, wie auch bei seinen Vorgängern, auf das amerikanische Modell eines Bucyrus-Erie 120B zurück.
Die Sowjetunion fand bereits in den 1920er Jahren großes Interesse an diesem Gerät und baute es ab 1930 in Lizenz.

Durch Reverse-Engineering, das heißt durch einen Rückbau in seine Einzelteile, konnte man Baupläne erstellen um nun eigene Fahrzeuge gleicher Bauart herzustellen.
Daraus entstand der Typ SR 3, wobei sich die Zahl (wie auch beim Modell EKG) auf das Schaufelvolumen in Kubikmetern bezieht.
Da diese Maschinen sehr robust und einfach zu warten sind, nutzt man sie teilweise noch heute (z.B. ein Modell EKG 5A aus den 1980ern im Tagebau Karsdorf bei Laucha an der Unstrut).
Auch in den Tagebauen um Borna wurden Bagger dieses Typs zahlreich verwendet. 

Als Geschenk fand das Modell im März 2023 seinen Weg in die Sammlung des Museums.

Bild rechts Quelle: Deutsche Fotothek - Seilbagger mit Hochlöffel auf einer Baustelle 1953


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.