Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Umbau

Das Museum ist zur Zeit
wegen Umbau und Renovierung geschlossen

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Die Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. 1917 erbaute sie in Rositz ein Braunkohleveredlungswerk. Hier wurde aus dem Schwelteer der Kohle Dieselöl gewonnen. 1923 zog die Oberbergdirektion der DEA in die Zweigniederlassung Borna. Sie übernahm die Werke „Dora“ und „Helene“ in Großzössen, die Witznitzer Kohlenwerke, die Grubenverwaltung Regis und Ramsdorf, die Breunsdorfer Kohlenwerke und die Gewerkschaft Viktoria Lobstädt.

Zweigniederlassung Borna der DEA in der Röthaer Straße 1940          Brikettfabrik und Schwelerei in Rositz 1926

Durch die Restaurierung des Fotoalbums konnten originale äußerst seltene Bildquellen gerettet werden, die den Kohleabbau und die Industriegeschichte im mitteldeutschen Braunkohlerevier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentieren.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Umbau und Renovierung

Das Museum ist zur Zeit wegen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen für ca.1 Jahr geschlossen.
Alle gebuchten Veranstaltungen und unser Ferienprogramm finden wie gewohnt statt.
Wir sind weiter unter der bekannten Telefon und Mailadresse erreichbar.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.