Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Umbau

Das Museum ist zur Zeit
wegen Umbau und Renovierung geschlossen

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

In dem 1980/81 an die Stadtmauer angebauten Museumserweiterungsbau befindet sich eine 80m² große Ausstellung zur Geschichte des Braunkohlebergbaus im Bornaer Revier. Von der Entstehung der Braunkohle, über die ersten Gruben im Bornaer Umland bis zu den Großtagebauen, ist die Geschichte des Braunkohlenbergbaues dargestellt. Besonderer Anziehungspunkt ist dabei ein nachgebauter Tiefbaustollen aus der Zeit um 1870.

Im März 1799 stellte der Leipziger Universitätsbaumeister Siegel und der Bornaer Maurermeister Uhlmann beim Stadtrat von Borna den Antrag zum Abbau von Torf- und Bergkohle am Rossenberg. Dies war der Beginn des Bergbauzeitalters für die Stadt Borna und der umliegenden Region. Wurde anfangs im Tiefbau die Kohle zu Tage gebracht, so wurde ab Anfang des 20. Jahrhunderts die Braunkohle in Großtagebaue abgebaut.

Das Bornaer Revier wurde zu einen der wichtigsten Wirtschaftspfeilern in Deutschland. Es entstanden Brikettfabriken, Kraftwerke und Schwelereien. Das Bornaer Revier wurde ein Zentrum der Bergbau und Karbochemie. So war auch für die DDR die Braunkohle ein politischer und wirtschaftlicher Faktor. Braunkohle war der wichtigste Energielieferant.

Die Veränderungen in der nordwestsächsischen Kulturlandschaft waren gravierend und prägt bis heute das Bild der Region.

Ein Ausflug unter Tage 

Ausflug unter Tage, LVZ Beitrag             Ein Teil der neuen Bergbauausstellung

 

Link zum Thema:
Homepage des Bergbau-Technik-Parks

Der Film Kohlenspurentour unser Beitrag zum Internationalen Museumstag 2021


Bild: Brikettfabrik Thräna.jpg
Das Projekt wurde unterstützt vom Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Umbau und Renovierung

Das Museum ist zur Zeit wegen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen für ca.1 Jahr geschlossen.
Alle gebuchten Veranstaltungen und unser Ferienprogramm finden wie gewohnt statt.
Wir sind weiter unter der bekannten Telefon und Mailadresse erreichbar.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.