Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

In der Vorbereitung unserer neuen Dauerausstellung zum Thema Bergbau tragen wir Produkte aus der Verarbeitung der Braunkohle zusammen.
Wie umfangreich diese Produktpalette war, kann nach der Corona bedingten Schließzeit im Museum bewundert werden.

Ein wunderschönes Objekt ist dieses Kleid aus der Kunstfaser DeDeRon.
Das Kleid aus so genannten Blasendederon wurde zur Jugendweihe 1972 in Greifenhain, gehört heute zu Frohburg, getragen.
Gekauft wurde es in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz,
und dann in Handarbeit auf die atemberaubende Rocklänge von 35 cm gekürzt.

Hersteller war dk Moden, ein Volkseigener Betrieb in der Textilstadt Plauen.
1935 bekam das amerikanische Unternehmen DuPont 27 Millionen Dollar für die Erfindung der ersten synthetischen Faser.
Diese wurde vermarktet mit dem Versprechen: Endlich Strumpfhosen ohne Laufmaschen „no run“.
Aus diesem „Nichts rennt mehr“ wurde umgangssprachlich „Nuron“ und daraus entstand der Legende nach der Markenname „Nylon“.
1938 entwickelte in Deutschland Paul Schlack für den Chemiekonzern IG Farben eine ganz ähnliche,
die erste deutsche Kunstfaser, das „Perlon“.

Ein erster Versuchsstrumpf wurde von Louis Bahner im sächsischen Oberlungwitz gestrickt.
Aber deutsche Frauenbeine mussten doch noch etwas auf die Kunstfaser warten.
Zunächst hatte auch das Perlon dem Krieg zu dienen.
Es wurden Seile für die Wehrmacht, Hochdruckschläuche für Flugzeugreifen, Borsten für Bürsten und Fallschirme daraus hergestellt.
Nach dem Krieg lässt sich die westdeutsche Kunstfaserindustrie 1952 den Markennamen "Perlon“ schützen.
Die Produktionsstätten im Osten kontern mit einer eigenen Marke: "Dederon", vom Kürzel DDR abgeleitet.
Die sozialistische Bekleidungskultur wirbt mit dem Slogan „Chemie gibt Brot, Wohlstand und Schönheit“
für Produkte aus Plaste und Elaste, hergestellt aus Braunkohle auch aus dem Bornaer Revier.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.