Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Material: Textilstoff, Hartpappe
Entstehungszeit: um 1920

Diese Tracht einer Marche (Frau/Bäuerin) stammt aus Großstöbnitz im Altenburger Land.
Der Begriff „Marche“ ist von Marie abgeleitet.
Die Bäuerin trug einen kurzen, bis zu den Knien reichenden Faltenrock, der die Körperform betonte.
Der Rock wurde von einer Halbschürze bedeckt. Sie hatte die Farbe des Kopftuches.
Den Oberkörper umschloss ein Mieder mit puffigen Ärmeln.
An Sonn- und Feiertagen wurde darüber eine glattanliegende Jacke angezogen.
Die Bäuerin trug lange weiße Strümpfe und flache, oftmals bunt bestickte Schuhe.
Vor der Brust trugen die Mädchen einen mächtigen Vorstehlatz.
Er reichte vom Kinn bis zum Rockanfang und war mit starker und zäher Pappe versteift.
Die Latzpuppe wurde in der Papiermühle Großstöbnitz hergestellt.
Der starke aufgetragene Latz war für die Altenburger Tracht ebenso typisch wie das Kopftuch.
Es bestand aus einer festsitzenden, topfartigen Haube, die das Haar und die Ohren umschloss.
Vom Knoten des Tuches hingen zwei breite Flügel bis weit in den Rücken.

Im Vorfeld des 22. Sächsischen Landeserntedankfestes in Borna bekam das Museum Borna diese Altenburger Tracht von der Familie Karte aus Thräna (bis 1952 Thüringen) geschenkt. Die Vorfahren von Frau Karte stammten aus Großstöbnitz.
Jedoch wurde die Altenburger Tracht auch bis weit in das Bornaer Land getragen.
Außer der Tracht zeigen dies noch heute die Bauernhöfe im Altenburger Stil, wie z.B. in Thräna, Altmörbitz und Wyhra


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.