Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Maße Bild 1: L x B: 30 x 23,5 cm ohne Karton: 12,5 x 17,5 cm
Maße Bild 2: L x B: 30 x 23,5 cm ohne Karton: 12,5 x 17,5 cm
Maße Päckchen: L x B: 29,5 x 26 cm
Material: Karton, Fotopapier, Pappe
Entstehungszeit: 1943 (Fotografien)

Hermsdorf (Eingemeindung nach Frauendorf 1934) wurde im Jahre 1350 erstmals erwähnt. Seit Jahrhunderten bildete Landwirtschaft und Mühlenbetrieb die Erwerbsgrundlage der ortsansässigen Bauern. Der über 400 Jahre alte Vierseitenhof, ist seit 200 Jahren in Familienbesitz der Familie Becker. Das Dach der Scheune brannte 1942 nach einem Blitzschlag ab. 1960 drehte sich die Mühle das letzte Mal. Danach nutzte die LPG aus Frauendorf die Scheune als Lagerort. Man baute die Scheune 1994 zu einem Gasthof mit Pension um.

Die Bilder zeigen die Hermsdorfer Mühle bei dem Bau des Dachstuhls 1943.
In Bild 1 links sieht man die Scheune (Baujahr 1557) vor der die Familie Becker steht.
An die Dachsparren wurden Kränze gehangen und der Richtbaum gesetzt. Die großen Scheunentore werden später die Eingänge des Gasthofs.
In Bild 2 rechts kann man die Familie Becker sehen, die vor ihrem Hof steht. Im Vordergrund sind die Silos, die aber später abgerissen wurden.
Auf der rechten Seite ist der neue Anbau zu sehen. Das Mühlrad, welches durch Wasserkraft angetrieben wurde, ist nicht zu sehen, da es sich hinter dem linken Haus gegenüber der Scheune befindet.

Aufbewahrt wurden die Bilder in einem Päckchen, abgesendet von der Orientalischen Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze“ aus Dresden und war adressiert an „das Lehrerkollegium der Volksschule Frauendorf / Post Frohburg“. Die Bilder stehen allerdings in keinem Zusammenhang mit dem Päckchen, da es ca. 20 Jahre älter ist.
Das Päckchen mit den Bildern wurde im April 2023 von Heino Streller dem  Museum der Stadt Borna übergeben.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.