Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Puppenstube

Entstehungszeit 20er/30er Jahre

„Puppenstube gesucht“ hieß es in diesem Jahr mehrfach:
Bei dem Sensenkurs im Schillerpark oder bei der Schmetterlingswiese im NABU-Zukunftsgarten, dabei ging es darum den Schmetterlingskindern ein natürliches Umfeld zum Entwickeln zu geben.
Das Museum der Stadt Borna stellt in diesem eingeschränkten Dezember ein Objekt vor, das Inspirationen zu unbeschränkten Möglichkeiten bietet.

Da in diesem Jahr vielleicht keine Weihnachtsfeier mit den Eltern in der Schule, kein Weihnachtsbasteln mit den Großeltern im Hort, kein Weihnachtsmarkt, vielleicht nicht mal das Krippenspiel in der Kirche möglich sind, spielen Traditionen in der Familie eine umso wichtigere Rolle, um die Advents- und Weihnachtszeit als eine besonders schöne und freudige Zeit erleben zu können.
Plätzchen backen, im Kerzenschein gemeinsam ein Weihnachtslied zu singen oder eine alte Schallplatte anzuhören, den Lieblingsfilm zusammen zu schauen und dabei die Dialoge mitzusprechen oder sich heimlich die Tränen vom Gesicht zu wischen, aber auch die über Generationen zusammen gebastelte Puppenstube, das Traumhaus der Kinderwelt, einzurichten, gehört in vielen Familien dazu.

Für Eltern und Großeltern weckt es so viele Erinnerungen und die Kinder können hier all ihre Träume verwirklichen.
Puppenstubenkinder dürfen nämlich ganz viele Haustiere haben, im Bett frühstücken oder den endlos geduldigen Großeltern auch mitten in der Nacht noch ihre Geheimnisse erzählen.
Vielleicht dürfen sie sich in diesem Jahr ja auch ihr eigenes Museum in einem Pappkarton einrichten und dort bei einer spannenden Schatzsuche den Weihnachtsgeheimnissen auf die Spur kommen.

Puppenstuben dienten dazu insbesondere junge Mädchen auf ihr Leben als Ehefrau und Mutter vorzubereiten.
Hier konnten Aufgaben der Haushaltsführung und Handlungsweisen spielerisch erworben werden.
Auch zeitgenössische Puppenhäuser spiegeln das Lebensumfeld wieder.
Kinder können hier Konflikte nachspielen, Lösungen entwickeln, mutig neue Herausforderungen wagen oder sich zurückziehen in eine heile Welt.

Zu wünschen wäre das auch uns Erwachsenen, vielleicht gelingt es ja dem Einen oder Anderen sich in dieser besonderen Zeit von einem Kind mitnehmen zu lassen.
Das Team im Museum der Stadt Borna würde sich auf jeden Fall freuen Bilder von Ihren Puppenstuben zu bekommen, um so Zeugnisse zu bewahren, wie in dieser schwierigen Zeit Menschen in der Region Borna die Weihnachtszeit gestaltet und erlebt haben.Ist in Vorbereitung


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.