Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Dieses 65 cm lange Modell aus Holz und Metall stand als Objekt im Mittelpunkt unseres ersten Museums- und Vereinstreffs zum Thema „Der Kohle auf der Spur“ am 15. Juli. Wie wertvoll die Vernetzung der Museumsarbeit mit vielen ehrenamtlich Interessierten und Vereinen ist, wurde im Verlauf des Nachmittages deutlich sichtbar. Vertreter des Museums und des Geschichtsvereins konnten Mitarbeiter der Brikettfabrik „Herrmannschacht“, des Bergbaumuseums Deuben, des Bergbau-Technik-Parks, Vertreter der Politik, ehemalige und aktive Bergleuten aber auch eine Studentin aus Oxford begrüßen. Herr Saar, als Schlosser im Tagebau Profen tätig, konnte uns vom Einsatz des Schienenpfluges im Tagebau Profen und dem Standort des Originals berichten, durch die Vernetzung wird nun die Überführung des Originals in den Bergbau-Technik-Park erwogen. Der Schienenpflug diente dazu, Erdmassen zwischen die nachgerückten Gleise zu bringen und die Kippmasse zu feilen. Gern hätten wir noch mehr Informationen zu diesem Objekt. Falls Ihnen Personen bekannt sind, die Fotos vom Einsatz des Schienenpflugs gemacht oder sogar selbst an oder in diesem gearbeitet haben, wären wir sehr dankbar etwas über die Arbeit oder auch die Herkunft unseres Modells zu erfahren. Aus diesem Grund haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die wichtigsten Fragen zu einem Objekt zusammenfasst.

Gern können sie auch eigene Objekte, die einen Aspekt der Geschichte der Stadt Borna und/oder des Bergbaus in der Region veranschaulichen mit diesem Bogen vorstellen.
Bei unserem nächsten Museums- und Vereinstreffs am 30. September würden wir gern weitere Erkenntnisse zu diesem Objekt mit Interessierten teilen.
Diese Veranstaltungsreihe entstand in Kooperation mit dem Projektkoordinator zur "Unterstützung des freiwilligen Engagements in der Heimatforschung" des Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.

Unseren Fragebogen finden Sie hier:

Diesen Fragebogen können Sie sich runterladen oder mit dem Adobe Reader hier direkt ausfüllen
und ihn uns per Mail zuschicken oder ausdrucken und vorbei bringen.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.