Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

Mittwoch den 22.11.2023
bleibt das Museum geschlossen 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Hersteller: Otto Ballschmidt, Leipzig
Material: Holz, Eisenmetall
Größe: 100 cm (Höhe) x 21,5 x 10 cm
Zeit: 1950er Jahre

Diese Fußwinde gehörte zum Bestand der Schmiede bei Cröbern. Sie wurde zur Abstützung jeglicher Dinge
wie z.B. Pferdekutschen oder landwirtschaftliche Geräte genutzt. Sie hatte eine Tragkraft bis zu 5000 Kilogramm.
Wir wissen aber auch, dass solche Fußwinden auch im Tiefbauschächten des hiesigen Braunkohlenbergbaues genutzt wurden,
um die Holzstempel abzustützen.
Hergestellt wurde diese Fußwinde von der Leipziger Firma Otto Ballschmidt (gegr. 1945) mit der Prüf-Nr. 18150.
Das genaue Herstellerjahr lässt sich nicht mehr nachvollziehen.
Diese Firma existiert heute noch als Spezialfirma für Handhebezeuge in Leipzig.

Das Museum Borna hat diese Fußwinde im Sommer 2023 aus dem Nachlass von Herbert Straßburger (Borsdorf) übernommen.
Die Familie Straßburger betrieb über mehrere Generationen die Schmiede mit der Gastwirtschaft „Feldschmiede“ bis zur Devastierung des Dorfes Cröbern Ende der 1960er Jahre.

„Am Wegkreuz nördlich von Cröbern mit Abzweig nach Crostewitz … lag die ,Feldschmiedeschenke‘ als Ausspanne und Quartier an der alten Poststraße zwischen Leipzig und Borna.
Die anliegende Schmiedewerkstatt führte neben dem Hufbeschlag auch Wartungsarbeiten und Reparaturarbeiten an landwirtschaftlichen Geräten aus.
Der Gaststättenbetrieb wurde trotz zunehmend erschwerter Bedingungen durch die Familie Straßburger bis zur Umsiedlung aufrecht erhalten.“
(A. Berkner, Bergbau und Umsiedlung …, S.200)

Cröbern war eine slawische Ortsgründung um 968 und wurde 1350 auch als Rittersitz genannt.
Seit 1606 gehörte das Dorf zum Amt Leipzig und seit 1952 zum Landkreis Leipzig.
Ab 1967 begann die Devastierung der Ortslagen Cröbern, welche 1972 abgeschlossen war.
Die gesamte Ortslage wurde vom Tagebau Espenhain überbaggert.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

 Mittwoch den 22.11.2023 bleibt unser Museum geschlossen.

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.