Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

 

Diese Art von Feldscheune ist als „Erntedank“ zu verstehen und war ein Brauch der Bornaer Feldgärtner. Die Feldgärtnerei mit ihrem Schwerpunkt auf dem Gemüseanbau war vorwiegend in Borna, Altstadt-Borna und Gnandorf verbreitet gewesen. Die kleinen landwirtschaftlichen Flächen rund um Borna ließen großbäuerliches Wirtschaften nicht zu. Sodass der großflächige Anbau zum Beispiel von Getreide und die Versorgung eines großen Haustierbestandes nicht in der Form, wie vielleicht andernorts, möglich war. Ein Feldgärtner bearbeitete verhältnismäßig kleine Flächen, die meist auf mehrere Teilflächen rings um die Stadt waren.

Diese „Feldscheune“ wurde 2019 anlässlich des 21. Sächsischen Erntedankfestes in Borna von Gerold Fritzsche hergestellt und im Schaufenster seines Wohnhauses präsentiert. Im Sommer 2021 übergab er sie dem Museum der Stadt Borna und ist seit dem in der Ausstellung zur Feldgärtnerei zu bestaunen. Gerold Fritzsche schreibt dazu: „Erinnerung aus der Kindheit an einen Brauch der Feldgärtner. Wenn ein – besonderes, aber das letzte – Getreidefeld abgeerntet wurde, ließ man ein Büschel Halme am Feldrain oder am Wegesrand stehen.

Die Kinder formten daraus eine Feldscheune. Oben wurden die Ähren abgeschnitten. Die Halme wurden oben zusammen, und dabei ein Wiesenblumenstrauß mit ein gebunden. Von innen wurden die Halme nach außen geweitet und der Hohlraum mit Heu ausgepolstert – als Zuflucht für die Kleintiere des Feldes, die durch die Ernte ihren Lebensraum verloren hatte. Sinnhaft für die Kinder zum Verständnis des Lebens der Feldgärtner von und mit der Natur in unserer Kulturlandschaft.“


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

Tag der deutschen Einheit, Dienstag 03.10.2023 14.00 bis 17.00 Uhr
Reformationstag, Dienstag 31.10.2023 14.00 - 17.00 Uhr

Для наших украинских гостей посещение на данный момент бесплатное

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.