Museums-Trailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Stadtmodell 1813

Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Telefax: +49 (03433) 27 86 40
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter(in):
z.Z. unbesetzt
(Konzept und Durchführung Almut Zimmermann)
THEMA: Zug um Zug
Auch in diesen Winterferien geht es wieder rund in unserem Museum. Noch einmal steht unsere Sonderausstellung zur Eisenbahn im Mittelpunkt.
Diesmal jedoch dreht es sich um ganz besondere Bahnen: die Seilbahnen.
Es gibt wieder viel zum Entdecken,
Spielen, Staunen und Experimentieren – vielleicht gelingt es uns ja sogar mit der Dampfmaschine eine eigene Seilbahn in Betrieb zu nehmen.
WANN: 13.02.2023 bis 24.02.2023 13.00 Uhr Termine noch frei.
WO: Im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna
Hortgruppen können auch andere Zeiten vereinbaren
Kosten: 3,- € pro Schüler.
Eine Anmeldung für das Ferienprogramm ist unbedingt erforderlich.
Melden Sie sich dafür gern im Museum unter 03433 27860, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unser Kontaktformular.
Wir laden Sie im Rahmen unserer gemeinsamen
Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag von
Jürgen Weißhorn mit dem Titel
„Ist Schloss Thierbach noch zu retten?“
für Mittwoch, den 25. Januar 2023, 18.00 Uhr
in das Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, ein.
Der reichbebilderte Vortrag wird zunächst einen Überblick zu den historischen Abläufen von Herrensitz, Rittergut, Schloss und Park geben.
Anschließend wird es um die Bedeutung von Schloss und Park für die Zukunft des Ortes und der Region gehen. Und letztendlich möchte der Autor darauf eingehen, dass das Schloss seiner Meinung nach einzig und allein durch die Gründung eines Fördervereins gerettet und einer künftigen Nutzung zugeführt werden könnte, was natürlich reichlich Geduld und Zeit bräuchte
Am Mittwoch, den 28.09.2022, um 17.00 Uhr wurde die Ausstellung
150 Jahre Eisenbahnlinie Chemnitz - Borna - (Leipzig)“
im Museum der Stadt Borna eröffnet
Am 8. April 1872 wurde die Eisenbahnlinie Chemnitz - Borna mit dem Anschluss an die Zweigbahn Borna - Bahnhof Kieritzsch eröffnet. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens präsentieren wir eine Sonderausstellung zur Geschichte der heutigen Bahnlinie Neukieritzsch - Chemnitz Hbf (DB-Kursbuchstrecke 525,527), wobei das Hauptaugenmerk auf dem alten und neuen Bahnhof Borna liegt.
Außerdem wird dem Initiator der Bahnlinie, dem damaligen Bornaer Bürgermeister Carl Heinrich, anlässlich seines 200. Geburtstages, gedacht. Unterstütztung erfährt diese Ausstellung durch Objekte aus der Sammlung von Falk Opelt (Borna) und des Modellbahnverein Borna e.V.
Sie wird bis zum 26. Februar 2023 im Sonderausstellungsraum des Museums zu sehen sein.
Wir laden Sie herzlichst ein, an unserer diesjährigen Adventsführung teilzunehmen.
Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022, 15.30 Uhr
im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna.
Im vorweihnachtlichen Lichterglanz gibt es kleine besinnliche Einführungen zur Adventssymbolik.
Gemeinsam erinnern wir uns an schöne Bräuche, liebgewonnene Traditionen und
entdecken weihnachtliche Objekte in unserer Ausstellung, die Erinnerungen und Vorfreude wecken.
Zu organisatorischen Zwecken, bitten wir um Voranmeldung bis 5.12.2022
unter 03433/27860 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Eintritt: 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.