Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

Mittwoch den 22.11.2023
bleibt das Museum geschlossen 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Zum Tag des offenen Denkmals, traditionell am zweiten Sonntag im September, öffnete der Architekt Falk Pidun die Türen zu dem repräsentativen Wohn- und Geschäftshaus in der Bahnhofstraße 35.
Die Bauzeichnungen des Architekten Heinrich Rust, die 1890 im Auftrag des Bauherrn, des Malermeisters Wilhelm Gutsche entstanden, verdeutlichten den Aufschwung Bornas in der Gründerzeit.
Vor etwa 65 Interessierten führten Almut Zimmermann, freiberufliche Museologin im Museum der Stadt Borna, und Falk Pidun, verantwortlich für die Sanierung des Hauses, in die bewegte Geschichte des Gebäudes und seiner Bewohner ein. 

Unter den Anwesenden waren zahlreiche Zeitzeugen, die ihre Zeit in dem Haus so anschaulich illustrierten, dass es manchmal schien als würde jede reich geschmückte Tür direkt in die Vergangenheit führen.
So erzählte die Tochter vom Taschen-Otto, die bis 1981 im Haus wohnte, ihre Kindheit hier verbrachte und ihre Kinder hier bekam, von den erfolglosen Eingaben, weil durch das undichte Dach der Salpeter an den Wänden blühte.
Familie Tennemann, die 1983 die ehemalige Gesindewohnung im Dachgeschoss als „Um- und Ausbauwohnung“ zugewiesen kam, bebilderten die 80er Jahre durch zahlreiche Fotos und Originaldokumente.

Der Maler Jens Rockrohr, der 1994-98 im Hofgebäude sein Atelier hatte, bereicherte ebenso wie Katrin Gutsche, die Schwiegertochter des Malers Christian Gutsche, die Veranstaltung.

Lustige und tragische Geschichten erweckten das schöne historistische Gebäude zum Leben.
Verbindend war das ungute Gefühl beim Anblick der Ledergepolsterten Sitzbänke im Wartezimmer des Dr. Habicht, der bis zu seinem Tod hinter der schallisolierten Tür mit einem über Transmissionsriemen betriebenen Bohrer aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg seinen Patienten auf den Zahn fühlte. Besonders bestaunt wurde das gedrechselte Treppengeländer und die mit Motiven und bunten Eckquadraten verzierten Treppenhausfenster.

Zum Abschluss der Veranstaltung konnte man noch einen Blick in das Zwiebelhaus werfen, um sich von dem Fortschritt der Sanierung seit vergangenem Jahr ein Bild zu machen.


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

 Mittwoch den 22.11.2023 bleibt unser Museum geschlossen.

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.