Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

Mittwoch den 22.11.2023
bleibt das Museum geschlossen 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Am Mittwoch, den 28.09.2022, um 17.00 Uhr wurde die Ausstellung
150 Jahre Eisenbahnlinie Chemnitz - Borna - (Leipzig)“
im Museum der Stadt Borna eröffnet

Am 8. April 1872 wurde die Eisenbahnlinie Chemnitz - Borna mit dem Anschluss an die Zweigbahn Borna - Bahnhof Kieritzsch eröffnet. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens präsentieren wir eine Sonderausstellung zur Geschichte der heutigen Bahnlinie Neukieritzsch - Chemnitz Hbf (DB-Kursbuchstrecke 525,527), wobei das Hauptaugenmerk auf dem alten und neuen Bahnhof Borna liegt.

Außerdem wird dem Initiator der Bahnlinie, dem damaligen Bornaer Bürgermeister Carl Heinrich, anlässlich seines 200. Geburtstages, gedacht. Unterstütztung erfährt diese Ausstellung durch Objekte aus der Sammlung von Falk Opelt (Borna) und des Modellbahnverein Borna e.V.

Sie wird bis zum 31. März 2023 im Sonderausstellungsraum des Museums zu sehen sein.

Eine kurze Zusammenfassung der Eisenbahnausstellung in Form eines kleinen Filmes finden Sie hier


 

Am Mittwoch den 15.03.2023 um 18.00 Uhr hatte 
Dr. Thomas Westphalen (Landesamt für Archäologie Sachsen) im Rahmen unserer gemeinsamen
Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag von
mit dem Titel „Die Slawen im Leipziger Land – Eine Spurensuche“

in das Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, eingeladen.
Heute erinnern nur noch die Dörfer an die slawische Ursprünge des Leipziger Landes.

Zwischen 700 n. Chr. und 1200 prägten sie das Land, die Menschen errichten Burgen, legten Siedlungen an und bestatteten ihr Toten.

Nur gelegentlich treten diese Hinterlassenschaften zu Tage. Ausgrabungen bringen immer wieder überraschende Einblicke in diesen „dunklen“ Teil mittelalterlicher Geschichte.

 


 

Am Mittwoch den 15. Februar 2023 um 18.00 Uhr 
hatte Dr. Hans-Jürgen Ketzer im Rahmen
unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag 
mit dem Titel „Die Verpachtung des Amtes Borna vor 300 Jahren"
in das Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, eingeladen.

1723 wurde das Amt Borna im Namen von August dem Starken zur Pacht ausgeschrieben, ein Vorgang, der aus heutiger Sicht Erstaunen auslöst.

Ein Amt zu pachten bedeutete, dass jemand statt für seinen Dienst in der Verwaltung von der Obrigkeit eine Entlohnung zu erhalten auch noch dafür zahlte! Gedacht als Maßnahme, durch die der stetige Finanzbedarf der sächsischen Herrscher gesichert werden sollte, füllte sie nicht zuletzt die Kassen der Bornaer Amtmänner.
Welchen Hintergrund das hatte, was dem voranging, wie dieser Vorgang zu bewerten ist und welche Folgen er für die Bewohner der Region hatte, wird Dr. Hans-Jürgen Ketzer in seinem Vortrag beleuchten.

 Eintritt: 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)


 

 

Eine Aktion von Cordula Tettau und 365 Zeichnerinnen und Zeichner

 


 

(Konzept und Durchführung Almut Zimmermann)

THEMA: „Lass die Puppen tanzen!" 

WANN: 12.02.2024 – 16.02.2024

WO:      Im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna

Hortgruppen und Kindergartengruppen können auch andere Zeiten vereinbaren

Kosten: 4,- € pro Schüler.

Eine Anmeldung für das Ferienprogramm ist unbedingt erforderlich.
Melden Sie sich dafür gern im Museum unter 03433 27860, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unser Kontaktformular.


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

 Mittwoch den 22.11.2023 bleibt unser Museum geschlossen.

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.