Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

Mittwoch den 22.11.2023
bleibt das Museum geschlossen 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Danke an die Kinder und Erwachsenen 
die an unserem Herbstferienprogramm teilgenommen haben.

THEMA: Es ist nicht alles Gold was glänzt
WANN: 26.10 2020 - 30.10.2020 jeweils um 10.00 und um 13.00 Uhr
WO: Im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna

Auf einer spannenden Schatzsuche durchs Museum werden wir kostbare Gegenstände unter die Lupe nehmen. Dabei gibt es jede Menge Rätsel zu lösen. Experimentell werden wir verschiedene Materialien aufspüren, weißes und schwarzes Gold entdecken und am Ende einen eigenen Schatz gestalten.

Aufgrund der Corona-Pandemie-Verordnung war die Teilnahme nur mit Anmeldung und Personenbeschränkung möglich.
Große Hortgruppen wurden geteilt denn es gab in der Stat und im Museum kostbare Schätze zu entdecken.


 

Am Mittwoch den 21.10.2020 um 18.00 Uhr hatte Hr. Dr. Hans-Jürgen Ketzer zu einem Vortrag mit dem Titel
„Fliegeraufnahmen – Historische Luftbilder von Borna bis Leipzig“
in das Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, eingeladen.

Viele Interessen folgten der Einladung unter Einhaltung der Coronavorschriften.
Die Region um Leipzig hat einen festen Platz in der Geschichte der Luftbildfotografie. Hier wurden deutschlandweit besonders früh Ballonaufnahmen gemacht. Später hatten in Leipzig Ansichtskartenverlage ihren Standort, die vorrangig „Original Fliegeraufnahmen“ vertrieben. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass zahlreiche Bilder überliefert sind, auf denen man unsere Ortschaften von oben betrachten kann. Oft zeigen sie Gebäude, Straßen und Landschaften, die es längst nicht mehr gibt. Sie sind deshalb einzigartige Zeugnisse der Vergangenheit.
Dieser Vortrag widmet sich sowohl der Geschichte der Luftbildfotografie als auch der Betrachtung einzelner, historisch besonders interessanter Fotos von Borna, Geithain, Leipzig und weiteren Orten.

Luftbild Borna


 

Am Mittwoch den 16.09.2020 hatte das Museum in unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag von Saskia Kretschmer vom Sächsisches Landesamt für Archäologie mit dem Titel:

„Vom steinzeitlichen Dorf bis zur neuzeitlichen Mühle. 
10 Jahre Tagebauarchäologie im Abbaufeld Peres
“ eingeladen
Zahlreiche Interessenten folgten unserer Einladung in das Stadtkulturhaus Borna.

Der Vortrag gab einen Einblick in die Arbeit der Archäologen, die seit 10 Jahren im Tagebauvorfeld Peres tätig sind.
Angefangen bei den ersten Bauern und Viehzüchtern im 6. Jahrtausend v. Chr.
bis hin zu den Hinterlassenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts werfen die Untersuchungen ein Licht auf 7000 Jahre Kulturgeschichte im Leipziger Südraum.


 

Zum Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, dem 13. September, hatte das das Museum der Stadt Borna zu einer Baustellenführung eingeladen.
Falk Pidun, Architekt und Projektsteuerer wird das „Zwiebelhaus“ für alle Interessierten öffnen und wir werden über die Kunst am Bau von Kurt Feuerriegel, über Geschichte und Zukunft des Hauses miteinander ins Gespräch kommen.

Treffpunkt war 14.00 Uhr und 15.00 Uhr am Zwiebelhaus in der Bahnhofsstraße 34.
Dabei waren zahlreiche Interessenten die den Ausführung von Frau Almut Zimmermann und Herrn Pidun hörten und im Anschluß das Haus besichtigten konnten.

Die Teilnehmerzahl war aufgrund der Corona-bedingten Präventionsmaßnahmen beschränkt.

 


 

Am 19.08.20202 um 18.00 Uhr wurde unsere gemeinsame Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Yvonne Heine mit dem Titel „Die Ferngasleitung 32“ Trassenarchäologie im Südraum Leipzig im Stadtkuturhaus Borna fortgesetzt.
Beim Austausch der aus den 1950er Jahren stammenden Ferngasleitung 32 wurden auf dem Abschnitt zwischen Räpitz und Neukieritzsch insgesamt 16 Fundstellen dokumentiert.
5 Grabungsteams des Landesamtes für Archäologie untersuchten 2017/2018 dabei 1676 Befunde und bargen fast 30000 Fundstücke datierend von der Linienbandkeramik bis in die Neuzeit.

 


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

 Mittwoch den 22.11.2023 bleibt unser Museum geschlossen.

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.