Filmbeiträge
MuseumsTrailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken
Stadtmodell 1813
Bitte ins Bild klicken
Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung
Bitte ins Bild klicken
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus
Herbstferienprogramm 2022
(Konzept und Durchführung Almut Zimmermann)
THEMA: Tsch, tsch, tsch… die Eisenbahn, wer will mit nach Borna fahren?
Seit 150 Jahren kann man mit dem Zug nach Borna fahren, das wollen wir gemeinsam in diesen Ferien mit tollen Spielangeboten feiern. Wir erleben den Wettkampf um die schnellste Verbindung zwischen Leipzig und Chemnitz, bauen Brücken, beladen Züge, gestalten den Bahnhof neu und entwerfen Züge der Zukunft. In diesen Herbstferien wird Eisenbahngeschichte im Museum der Stadt Borna erfahrbar.
WANN:
24. - 28.10.2022 täglich 13.00 Uhr Ferienangebot für interessierte Kinder, Familien, begeisterte Großeltern und ihre Enkelkinder und alle anderen Neugierigen
WO: Im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna
Kosten: 3,- € pro Schüler.
Eine Anmeldung für das Ferienprogramm ist unbedingt erforderlich.
Bei Gruppenanmeldungen richten wir uns zeitlich gern nach ihrem Bedarf.
Melden Sie sich dafür gern im Museum unter 03433 27860, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unser Kontaktformular.
"Wie die Eisenbahn nach Borna kam “
Treffpunkt: Marktplatz Borna, am 11. September, 14.00 Uhr
Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Eisenbahnlinie Chemnitz-Borna-(Leipzig) wird es einen Stadtrundgang mit dem Museumsmitarbeiter Thomas Bergner geben.
Er begibt sich mit Ihnen auf eine Spurensuche durch die Bahnhofsstraße, vorbei am (alten) Bahnhof und der Eisenbahnersiedlung zum heutigen (neuen) Bahnhof.
Am 26. August ab 16.00 Uhr wird es einen Stand unter dem Reichstor geben. Dort werden MitarbeiterInnen des Museums und des Geschichtsvereins eine Einführung in ein neues digitales Spiel „Auf den Spuren Martin Luthers durch Borna“ geben. Man kann sich hier kostenlos die Actionbound-App auf sein Handy herunterladen, den QR-Code scannen und sich auf den Weg machen, die Spuren des berühmten Reformators zu erkunden. Dabei wird man durch kreative Aufgaben herausgefordert, genau hinzuschauen oder auch gut Bekanntes neu zu entdecken. Der Weg des Spieles führt über den Martin-Luther-Platz und den Marktplatz zurück zum Museum. Angekommen am Ziel kann man sich an dem Stand unter dem Reichstor bis 17.30 Uhr seinen Erkenntnisgewinn mit der Lutherrose besiegeln lassen.
Wer am Freitag nicht kann, hat am Sonntag ab 11.00 Uhr noch die Chance sich auf die Spurensuche zu begeben.
Sommerferienprogramm 2022
(Konzept und Durchführung Almut Zimmermann)
THEMA: Press together – Druck ablassen im Museum
In diesem kreativen Ferienprogramm erkunden wir wer oder was welche Eindrücke in unserem Museum hinterlassen hat
Dabei werden wir natürlich selbst Abdrücke hinterlassen. Vom Blätterdruck zum Siebdruck,
vom ökologischen Fußabdruck bis zum Siegel werden wir Spuren verfolgen und dabei verstehen,
warum man manchmal Druck ablassen muss oder unter Druck gesetzt wurde.
WANN:
Im Juli: 18. und 19. Juli 2022 jeweils 10.00 und 13.00 Uhr
Im August: 15./16., 18./19., 22./23. und 25./26. August 2022 jeweils 10.00 und 13.00 Uhr
WO: Im Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna
Kosten: 3,- € pro Schüler.
Eine Anmeldung für das Ferienprogramm ist unbedingt erforderlich.
Bei Gruppenanmeldungen richten wir uns zeitlich gern nach ihrem Bedarf.
Melden Sie sich dafür gern im Museum unter 03433 27860, per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unser Kontaktformular.
Am 01.06.2022 hatte Herr Andreas Kunath zur Ausstellungseröffnung
„Borna – Stadt und Land. Malerei“ in das Museum der Stadt Borna eingeladen.
Die Liebe führte den aus Pöhla bei Schwarzenberg stammen den Maler, Grafiker und Illustrator Andreas Kunath in die Region Borna.
Hier entdeckten sich dem Künstler zahlreiche reizvolle Bildmotive.
Er ließ sich von viel besuchten Attraktionen ebenso inspirieren wie von „verborgenen Schätzchen“.
So finden sich in der Schau neben bekannten Bornaer Motiven wie dem Reichstor, dem Rathaus und dem Breiten Teich mit dem Gymnasium auch markante oder idyllische Szenerien aus den Ortsteilen im Umland.
Foto: Andreas Kunath
Die farbintensiven Malereien zeigen unter anderem das alte Schloss in Zedtlitz, die Wyprechtskirche in Eula mit ihrem massiven Turm, die historische Mühle und das Volkskundemuseum in Wyhra, dörfliche Fachwerkhäuser sowie Landschaftsimpressionen
So versteht sich die Ausstellung im Stadtmuseum Borna als ein malerischer Streifzug durch Stadt und Land.
Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von der Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig und Lehrerin Henrike Spoerhase
Gitarren -Duo Hintergrund Blockflötenquartett Herr Kunath
Diese Sonderausstellung ist bis zum 28. August 2022 zu sehen
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.