Filmbeiträge

MuseumsTrailer

erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit
Zum Film Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken

Stadtmodell 1813
Stadtmodell
Bitte ins Bild klicken

 

Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung

Bitte ins Bild klicken

 

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

1.Mai 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Sonderausstellung im Museum der Stadt Borna verlängert: "MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten" jetzt bis 15. Juni 2025 zu sehen

Aufgrund des großen Interesses der Besuchenden wird die Sonderausstellung „MOBILITÄT gestaltet in zwei Welten. Der Bornaer Rudolf Eberhard Heinig“ im Museum der Stadt Borna bis zum 15. Juni 2025 verlängert. Ursprünglich sollte die Schau bereits am 27. April enden.

Seit ihrer Eröffnung im November 2024 begeistert die Ausstellung zahlreiche Gäste aus der Region und darüber hinaus. Im Mittelpunkt steht das Lebenswerk des aus Borna stammenden Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig, der heute 83 Jahre alt ist. Die Ausstellung zeigt, wie Heinig über Jahrzehnte hinweg das Thema Mobilität in zwei sehr unterschiedlichen politischen Systemen – der DDR und dem vereinten Deutschland – kreativ und mit technischem Weitblick geprägt hat.

Der gebürtige Bornaer begann seine Laufbahn als Kfz-Mechaniker, studierte Formgestaltung in Berlin und arbeitete danach als freier Industriedesigner. Er entwickelte Fahrzeuge, Spezialmaschinen und Alltagsprodukte – unter anderem für bekannte Marken wie Wartburg, TAKRAF, ZEMAG oder Kirow. Besonders spannend: In der Ausstellung sind originale Fahrzeugmodelle zu sehen, die Heinig für Wartburg entwarf – visionäre Designs, die aus politischen und wirtschaftlichen Gründen nie in Serie gingen. So erhalten Besucherinnen und Besucher einen faszinierenden Einblick in das, was in der DDR hätte möglich sein können.

Ein Highlight der Ausstellung ist die Kehrmaschine KM 2301, Heinigs wohl bekanntester Entwurf, der jahrzehntelang in vielen Städten der DDR im Einsatz war. Daneben zeigt das Museum auch Heinigs kleine, praktische Alltagsentwicklungen – vom Kfz-Wartungshelfer bis zum Aufsatz für das DDR-Rührgerät RG25.

Nach der Wende musste Heinig einen beruflichen Neuanfang wagen. Doch statt sich zurückzuziehen, widmete er sich einem zukunftsweisenden Projekt: Unter dem Namen „e.v.o – energie von oben“ entwirft er bis heute Fahrzeuge, die solarbetriebene Elektromobilität alltagstauglich machen sollen. Einige seiner aktuellen Konzepte – darunter der Freizeitwagen „EURA“, das Stadtauto „solakat“ und das modulare Fahrzeug „SAMO 3,5“ – sind erstmals öffentlich zu sehen.

Auch für Familien bietet die Ausstellung einiges: Kinder und Erwachsene können an Mitmachstationen eigene Fahrzeugmodelle entwickeln oder kleine Antriebe bauen – ganz im Sinne von Eberhard Heinigs erfinderischem Geist.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Bornaer Stadtfestes, das vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet: Am Sonntag, dem 1. Juni um 13 Uhr, führt Eberhard Heinig persönlich durch die Ausstellung und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und seine Visionen.

Zu sehen ist diese Ausstellung vom 22.November 2024 bis 15. Juni 2025

 

Begleitprogramm:

15.01.2025 18.00 Uhr Vortrag im Stadtkulturhaus 
----------------------------------------------------------

26.01.2025 14.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung  4 € Erw., 2€ Kind
„Führung durch die Sonderausstellung“
----------------------------------------------------------------------------------------------------

24.02. - 28.02. 2025 Ferienprogramm
10.00 Uhr für Hort und Kitas, 13.00 Uhr für alle, die etwas erleben wollen. 3 Euro pro Kind
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

13.04.2025 15.00 Uhr Familiennachmittag,  Kinder/Ermäßigt 3 €;    Erwachsene 5 € 
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

27.04.2025 14.00 Uhr Sonderführung zur aktuellen Ausstellung,    Erwachsene 5 €; Kinder/Ermäßigt 3 €;
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

01.06.2025 13.00 Uhr Führung durch die Ausstellung mit dem Aussteller Eberhard Heinig 
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


 

Das Rittergut Zedtlitz von der Ersterwähnung 1191 bis zur Auflösung 1923
mit Lothar Hilbert
für Mittwoch, den 14. Mai 2025, 18.00 Uhr
in das Bürgerhaus „Goldener Stern“, Markt 11, ein.

Über Jahrhunderte hinweg prägte das Rittergut Zedtlitz die Geschichte seiner Region – von seiner ersten Erwähnung im Jahr 1191 bis zu seiner Auflösung im Jahr 1923. Wer waren die Menschen hinter dem Gut? Wie veränderten sich Besitz, Machtverhältnisse und wirtschaftliche Strukturen im Lauf der Zeit? Lothar Hilbert nimmt Sie mit auf eine fundierte, quellengestützte Reise durch die wechselvolle Geschichte eines einst bedeutenden Guts.

Nachweis Titelbild: Original Lithografie, Gustav Pönicke, 1860      Privatbesitz L. Hilbert

Der Vortrag basiert auf umfangreichen Archivstudien und legt besonderen Wert auf die genaue Rekonstruktion historischer Entwicklungen – von den Anfängen im Mittelalter bis in die Moderne. Ein Abend für alle, die sich für regionale Geschichte, adlige Besitzverhältnisse und historische Kontinuitäten interessieren – sachlich, kenntnisreich und mit Gespür für die Details vergangener Zeiten. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend mit Ihnen im Goldenen Stern. 

Eintritt: 3,00 €
(Vereinsmitglieder frei)


 

SonderausstellungWann: 27.04.2025 14:00 Uhr

Wo: Mueum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna

Wieviel: Erwachsene 5,00 €, Ermäßigt/Kinder 3,00 €

Entdecken Sie das kreative und innovative Lebenswerk des Bornaer Formgestalters Rudolf Eberhard Heinig
in einem geführten Rundgang durch die Sonderausstellung im Museum der Stadt Borna!
Der 1941 in Borna geborene Eberhard Heinig widmete sein Leben der Gestaltung von Mobilität.


Als Formgestalter arbeitete er für bekannte Marken wie Wartburg, Kirow, ZEMAG und TAKRAF.
Besonders beeindruckend sind seine innovativen Autoentwürfe für Wartburg aus den 1960er- und 1970er-Jahren,
die aufgrund politischer und wirtschaftlicher Umstände nie in Produktion gingen.
Die Führung gibt spannende Einblicke in seine kreative Arbeit und zeigt, wie modern und zukunftsweisend seine Designs waren –
von Autoteilen wie Tachometern bis zu der bekannten Straßenkehrmaschine KM 2301.

Ein besonderer Fokus liegt auf Heinigs späteren Projekten, die er nach der Wende entwickelte. Sein „e.v.o“-Projekt steht für Nachhaltigkeit und ökologische Mobilität.
In der Ausstellung sind Modelle wie „EURA“, „SOLAplan“ oder„solakat“ zu sehen, die solarbasierte Elektromobilität innovativ umsetzen.
Ein brandneues Fahrzeugmodell wird mit SAMO 3,5“ in der Ausstellung erstmalig präsentiert.
Während der Führung erfahren die Besucher*innen mehr über Heinigs Motivation, seine Verantwortung für die Gesellschaft und seine Visionen, die bis heute prägend sind.

Und wer möchte kann selber kreativ werden:
Wie Eberhard Heinig dürfen alle ihr eigenes Fahrzeug mit fantastischem Windantrieb bauen oder ganz eigene Fahrzeugformen entwerfen.


 

Wann:  Mittwoch, den 16. April 2025, 18.00 Uhr

Wo:       Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, 04552 Borna

Eintritt: 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)

Sachsen blieb lange Zeit von den direkten Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs verschont – doch 1945 änderte sich alles. In den letzten Kriegswochen brachen Zerstörung und Chaos mit voller Wucht über das Land herein. Bombenangriffe, der Vormarsch alliierter Truppen und das Ringen um die Zukunft bestimmten das Leben der Menschen.

Dr. Alexander Querengässer nimmt Sie mit auf eine Zeitreise in diese dramatische Phase der Geschichte. Wie erlebte die Bevölkerung die letzten Wochen des Krieges? Warum wurde bis zum bitteren Ende weitergekämpft? Und wie sah der Neuanfang unter amerikanischer und sowjetischer Verwaltung aus? Neben dem Blick auf ganz Sachsen wird dabei auch die Situation in Borna genauer betrachtet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen interessanten Abend!

Zu der Veranstaltung laden der Geschichtsverein Borna e.V., der Heimatverein Bornaer Land e.V. und das Museum der Stadt Borna herzlich ein.

Foto: Teilweise beräumte Straße in Dresden, 1945 © Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 


 

Wann: 13.04.2025, um 15 Uhr

Wo: Museum der Stadt Borna

Wieviel: Kinder/Ermäßigt 3 €; Erwachsene 5 € 

Sonntag ist Zeit für die Familien!
Also kommt zu unserem FAMILIENNACHMITTAG.

 

Der Mensch war schon immer mobil, das heißt beweglich. Doch seit wann nutzt er dafür ein Automobil? Wie viele Formen gibt es davon und wozu? Wir stellen euch den Bornaer Eberhard Heinig vor, ein echter Transformer! Wir begutachten seine Entwürfe und gestalten im Anschluss selbst Traumfahrzeuge. Den Abschluss bildet ein spannender Wettbewerb und dabei geht es nicht nur um Geschwindigkeit!                                                  

                      Wir freuen uns auf Euch!!!!!   

Wir bitten um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03433/27860.


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

 

Sevicedaten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend / Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr

Am 1.Mai von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Familienkarte 2 Erwachsen + 2 Kinder
  4,00 EUR
  2,00 EUR
10,00 EUR  
Museumsführung
bis 15 Personen
Museumseintritt inklusive
60 Minuten 
je weitere Person
 90,00 EUR
   4,00 EUR
Stadtführung
bis 15 Personen
60 Minuten
90 Minuten
je weitere Person
 60,00 EUR
 90,00 EUR
   3,00 EUR

Museumspädagogische Angebote auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Stadtführungen und Museumsführungen werden nur nach rechtzeitiger Voranmeldung (mind. 7 Tage) und nach Verfügbarkeit durchgeführt

Freien Eintritt erhalten Kinder bis 3 Jahre, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, des Sächsischen Museumsbundes, des ICOM, des Geschichtsverein Borna e.V. und Inhaber der Blaulichtkarte

* ermäßigungsberechtigt sind: Kinder 4-18 Jahre, Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Träger der Ehrenamtskarte des Landkreises Leipzig, Schwerbehinderte, Rentner,
Erziehungsberechtigte im Erziehungsurlaub, Empfänger von Leistungen nach SGB XII und SGB II; Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte; ein entsprechender Nachweis ist vorzulegen.

Das Fotografieren in den Räumen des Museums ist ohne Blitzlicht gestattet und die Nutzung der Bilder ist für private Zwecke kostenfrei.
Die gewerbliche Nutzung bedarf der Genehmigung und es gilt die Gebührenverordnung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.