Museums-Trailer


erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"

Borna in der Reformationszeit

Zum Film Borna in der Reformationszeit
Zum Film auf das Bild klicken 

Stadtmodell 1813
Stadtmodell

Zum Film auf das Bild klicken

Digitale Wissensbasis 
Museum Borna

Kontaktdaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr 

Mittwoch den 22.11.2023
bleibt das Museum geschlossen 


Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus

 

Tri, tra, trullala, der Kasper, der ist wieder da!

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Spruch in fast jedem Puppenspiel. Der „Bornschen Kaspers“ ist sogar schon seit mehr als 90 Jahre immer wieder da!
1931 betritt er die großen Puppenspiel-Bühne hier in unserer Stadt und war im ganzen Land unterwegs. Hans Frannek begründete die bis heute fortwährende Tradition und ist Vater des „Bornschen Kaspers“.

Er und sein Puppenspiel sind bis heute legendär. Aber noch eine zweite Seite des Puppenspiels ist mit Borna verknüpft:
die Herstellung hochwertiger Handspielpuppen! 1946 gestartet, erobern bis 1991 die handgefertigten Puppen der Firma Stiehl die professionellen Puppenspielbühnen und die Kinderzimmer in der ganzen Welt.

In der Sonderausstellung stellen Kasper und seine Freunde diese lange Tradition auf unterhaltsame Weise vor.
Alle können interessante Geschichten erfahren, Herrn Frannek lauschen, den legendären DEFA-Zeichentrickfilm „Alarm im Kasperletheater“ anschauen und natürlich sich auch selbst an dem Puppenspiel ausprobieren.

Egal welchen Alters, alle werden in dieser Ausstellung ihren Spaß haben!

Begleitprogramm:

20.01.2024, 14:00 Uhr
„Was für ein Theater im Reichstor?!“   4 Euro
Familiennachmittag für Groß und Klein
----------------------------------------------------

12.02.–16.02.24, 10:00 und 13:00 Uhr  4 Euro
„Lass die Puppen tanzen!"
Winterferienprogramm für Alle
------------------------------------------------------------

18.02.24, 15:00 Uhr
„Alarm im Kasperletheater“
Puppenspiel mit Michael Frank   5€, pro Erwachsen 3€ pro Kind,
----------------------------------------------------------------------------

25.02.24, 14:00 Uhr
„Lass die Puppen tanzen!"  4 Euro
Familiennachmittag für Groß und Klein 

Bei allen Veranstaltungen bitten wir um Voranmeldung!


 

Wir laden Sie im Rahmen unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zu einem Vortrag mit dem Titel
„Friedrich von Hardenberg - Die Farbe der blauen Blume -
ein Streifzug durch das Mineralienreich“
für Mittwoch, den 29. November 2023, 18.00 Uhr
in das Stadtkulturhaus Borna, Sachsenallee 47, ein.

Friedrich von Hardenberg (NOVALIS) studierte von 1797 - 1799 an der Bergakademie Freiberg.
In dieser Zeit erkundete er auch die Braunkohlenvorkommen in unserer Region.
Die blaue Blume war sein Markenzeichen aus heutiger Sicht.
Im Rahmen des Vortrages von André Ohse wird versucht Aspekte zu finden warum gerade die blaue Blume seinem Wünschen entsprochen hat
und welche blauen Mineralien in seinem Lebensweg diese Entscheidung unterstützt haben.

Der Vortrag ist eine Hommage auf NOVALIS und dem Mineralienreich mit seinen unterschiedlichen Facetten.
Es ist ein Blick eines Bergbau- und Mineralienfreundes mit manchmal nicht ganz wissenschaftlicher Unterstreichung.
Eintritt: 3,00 € (Vereinsmitglieder frei)


 

Wann: 19.11.2023, ab 14:00 Uhr
Wo: Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna
Eintritt: frei

Die Sonderausstellung „Am Wasser entstanden… Borna im Mittelalter“ im Museum der Stadt Borna endet am 19.11.2023. Wir nehmen dies zum Anlass, um mit unseren Gästen dieses Ende gemein-sam zu begehen. Dafür laden wir alle Interessierten ganz herzlich ab 14 Uhr ins Museum ein.

Alle Besuchenden haben letztmalig die Gelegenheit, um 14:15 Uhr bei einem geführten Rundgang durch die Sonderschau tiefer in die Entstehungsgeschichte der Stadt Borna einzutauchen. Es kann dabei auch die Stadt selber nachgebaut, Rohrleitungen gebohrt und das Mühlrad in Schwung gebracht werden. Es ist also etwas für die ganze Familie geboten!

Wir möchten die Finissage gleichzeitig zum Anlass nehmen, um mit unseren Besuchenden ins Gespräch zu kommen. Warum? Ganz einfach: Wir möchten gern wissen, was sie sich für zukünftige Ausstellung wünschen. Gibt es spezielle Themen, die sie besonders interessieren, oder was soll eine Ausstellung neben Wissenswertem noch so alles haben? Es ist ganz egal was das sein soll, alle Anregungen sind willkommen. Es geht uns darum, ein Museum für die Besuchenden zu sein, in-dem wir alle ganz aktiv oder durch deren Ideen und Wünsche daran teilhaben lassen. Es kann mit-gestaltet werden.

Also, keine Scheu! Kommen Sie zu uns, sprechen Sie mit uns oder hinterlassen Sie Ihre Ideen gern auch schriftlich an unserer Ideenwand. Für kleine Snacks und Getränke sorgt unser Geschichtsverein Borna e.V.


 

Am 16.11.2023, um 18:00 Uhr
im Bürgerhaus „Goldener Stern“, Markt 11, 04552 Borna
fand die 2. Filmveranstaltung statt.
Auch dieses Mal bestand wieder sehr großer Interesse an den gezeigten Filmen
so das die schon gestellten Stühle nicht ausreichten.

Bereits am 18.10.2023 luden wir zu dem kulturhistorischen Filmabend im Rahmen der Veranstaltungsreihe
des Geschichtsvereines Borna e.V.,
des Heimatvereins des Borna Landes e.V. und des Museums der Stadt Borna ein.

Die Veranstaltung stieß auf so großes Interesse, dass leider nicht alle Interessierten Platz
in den Bühnenräumen des Volksplatzes fanden.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, die Veranstaltung noch einmal durchzuführen.

An diesem Abend nehmen wir die Gäste zum zweiten Mal mit auf eine bewegte Zeitreise. Historische Filmaufnahmen von den 1930er- bis in die 1960erjahre zeigen die Orte Borna, Eula, Lobstädt und Benndorf und deren Bewohner auf beeindruckende Weise. Sie geben zum Teil Einblicke in ganz private Momente, dokumentieren glückliche aber auch traurige Augenblicke, spiegeln das öffentliche Leben in den Orten wider und zeigen zum Teil Verschwundenes.

Sie werden bei der Filmvorführung aber nicht allein gelassen, wenn Sie die Dampfbäckerei Schmidt in Lobstädt, das Wyhra-Hochwasser von 1940, den „Blauen See“ am Lerchenberg, den Umzug des Schützenvereins von 1930, den Weltmeister im Sportangeln Helmut Schmidt aus Borna oder sehr seltene Farbfilme aus den 1940erjahren sehen: Thomas Bergner vom Museum der Stadt Borna begleitet Sie dabei. Er weist auf Besonderheiten hin, kommentiert das Gezeigte und gibt Ihnen viele interessante Informationen zu dem zu Sehenden.


 

Am Mittwoch den 18.10.2023 um 18.00 Uhr fand im 
Sozial- und Bühnentrakt des Volksplatzes
unser kulturhistorischer Vortrag mit dem Thema
"Borna und Umgebung in historischen Filmaufnahmen seit 1930" statt

Zahlreiche Gäste, mehr als wir erwartet haben nahmen die Gelegenheit war.
An diesem Abend nahmen wir die Gäste mit auf eine bewegte Zeitreise. Filmaufnahmen von den 1930er- bis in die 1960erjahre zeigen Borna, Eula, Lobstädt und Benndorf und deren Bewohner auf eindrückliche Weise. Sie geben zum Teil Einblicke in ganz private Momente, dokumentieren glückliche aber auch traurige Augenblicke, spiegeln das öffentliche Leben in den Orten wider und zeigen zum Teil Verschwundenes.

Sie werden bei der Filmvorführung aber nicht allein gelassen, wenn Sie die Dampfbäckerei Schmidt in Lobstädt, das Wyhra-Hochwasser von 1940, den „Blauen See“ am Lerchenberg, den Umzug des Schützenvereins von 1930, den Weltmeister im Sportangeln Helmut Schmidt aus Borna oder sehr seltene Farbfilme aus den 1940er Jahren sehen:
Thomas Bergner vom Museum der Stadt Borna wies auf Besonderheiten hin, kommentierte das Gezeigte und gab viele interessante Informationen zu den Filmausschnitten. 
Wie schon auf der Veranstaltung mitgeteilt wurde, werden wir diese Filmveranstaltung wegen der großen Nachfrage zeitnah noch einmal in einem größeren Raum wiederholen.

Die Veranstaltung war Teil der Vortragsreihe des Geschichtsverein Borna e.V., des Heimatvereins Borna Land e.V.
und dem Museum der Stadt Borna


Foto: Pascale Loelke


 


Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.

 

Sevicedaten

Öffnungszeiten

Dienstag – Donnerstag 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend & Sonntag sowie an Feiertagen 14.00 bis 17.00 Uhr

 Mittwoch den 22.11.2023 bleibt unser Museum geschlossen.

Preise

Eintritt Museum Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
Kinder- und Schulklassen
2,00 EUR
1,00 EUR  
kostenlos
Museumsführung pro Person,
zusätzlich zum Eintritt
Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
1,00 EUR
0,50 EUR
Stadtführung pro Person Erwachsene
Kinder und Ermäßigte*
3,00 EUR
1,00 EUR

Museumspädagogische Angebote, Stadt- und Museumsführung sind auf Anfrage und mit Anmeldung möglich.

Führungen werden ab 5 Personen durchgeführt. Eine Anmeldung von mindestens zwei Wochen Vorlauf ist erforderlich

 * Ermäßigung nur mit Nachweis für: Schüler_innen, Student_innen, Auszubildende, Schwerbehinderte,
Rentner, Mütter / Väter im Erziehungsurlaub, sowie Empfänger_innen von Leistungen nach SGB XII und SGB II. 

Fotoerlaubnis
Das Fotografieren im Museum ist ohne Blitz, ohne Stativ und ohne Selfie-Stick gestattet.
Nutzung der Bilder nur für den Privatgebrauch! 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.