Filmbeiträge
MuseumsTrailer
erstellt vom Videoclub des "Gymnasiums Am breiten Teich"
Borna in der Reformationszeit
Bitte ins Bild klicken
Stadtmodell 1813
Bitte ins Bild klicken
Filmbeitrag des Bornaer SJ zur Puppenausstellung
Bitte ins Bild klicken
Kontaktdaten
Öffnungszeiten
Dienstag – Donnerstag
10.00 bis 17.00 Uhr
Freitags 10.00 bis 13.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 bis 17.00 Uhr
Am 02.06.2024
jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr
Museum der Stadt Borna
An der Mauer 2-4
04552 Borna
Telefon: +49 (03433) 27 86 0
Mail: museum@borna.de
Museumsleiter:
Thomas Miltschus
Am 22. August 2018 ehrte die Stadt Borna den Orgelbauer Urban Kreutzbach, anlässlich seines 150. Todestages in der Emmauskirche am Martin-Luther-Platz. Die Festveranstaltung der St. Marien-Kirchgemeinde Borna in Zusammenarbeit mit dem Museum der Stadt Borna sowie dem Geschichtsverein Borna wurde durch ein Musikstück auf der Urban-Kreutzbach-Orgel von KMD Jens Staude eingeleitet.
Anschließend brachte Thomas Bergner in seinem Festvortrag den Gästen das Leben und Wirken, des in Kopenhagen 1796 geborenen Orgelbauers näher. Fast 90 Orgeln in Sachsen, Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt verließen seine Werkstatt. Die meisten von ihnen sind heute noch erhalten.
Im Anschluss wurde von Gottfried Müller, ein Nachfahre von Urban Kreutzbach, eine Gedenktafel an der Superintendentur im Andenken an Urban Kreutzbach und seiner ersten Werkstatt hier am damaligen Kirchhof, eingeweiht.
Das Festkonzert von Prof. Martin Schmeding (Leipzig) mit Werken des 19. Jahrhunderts auf der Urban-Kreutzbach-Orgel in der Stadtkirche war ein würdiger und geräuschvoller Abschluss der Festveranstaltung.
Am 15. August um 17.00 Uhr wurde die neue Sonderausstellung
Schule und Kohle eröffnet
die bis zum 03. März 2019 im Museum zu sehen ist.
Passend zum beginnenden Schuljahr geht es um „Schule & Kohle“. Gezeigt werden historische Schulwandkarten, die den Bergbau und die Verwendung der Kohle darstellen.
Der Kurator Martin Baumert aus Leipzig hat im Dialog mit der Museumspädagogin Almut Zimmermann durch die Ausstellung geführt.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von mitreißenden Klängen der Schülerband „Pond Groove Connection“ vom Gymnasium „Am Breiten Teich“ Borna, die in Zusammenarbeit mit der Kunst- und Musikschule „Ottmar Gerster“ musiziert.
Zu dieser Sonderausstellung gibt es museumspädagogische Angebote sowie ein Begleitprogramm, über das sich auf der Internetseite des Museums informiert werden kann oder vorbeikommen und den Flyer mitnehmen.
Ein kleiner Film zur Eröffnung der Sonderausstellung von RegioTV Borna.
Trotz großer sommerlicher Hitze begaben sich Teilnehmer und Gäste der Stadt am Sonntag, den 19.August2018 anlässlich der thematischen Stadtführung auf Spurensuche zu den Bornaer Orgelbauer Urban Kreutzbach. Fast auf den Tag genau verstarb der gebürtige Däne der „Silbermann des 19. Jh.“ am 22.08.1868 in Borna. Die Fertigstellung der großen Orgel die sich heute in der Stadtkirche St. Marien befindet hatte er nicht mehr erleben können. Seine Söhne brachten das Werk zur Vollendung.
Nachdem die Teilnehmer die wunderbare Tasteninstrumente der Bornaer Firmen Heyl, O. Lindholm im Museum in Augenschein genommen hatten, folgten sie der Gästeführerin Sabine Raabe an die Standorte der Musikinstrumentenbauer ins Bornaer „Musikviertel“ (Grimmaer Straße, Rosengasse, Breite Straße) bevor sie den heutigen Martin-Luther-Platz erreichten.
Hier erfuhren die Teilnehmer, dass an diesem Standort der gelernte Tischler und Zinngießer Urban Kreutzbach, nachdem er 1827 den Meisterbrief und die Bürgerrechte erworben hatte, kurze Zeit danach eine Schustertochter geheiratet hatte und 1828 auf dem Grundstück seiner Schwiegereltern am Kirchhof seine erste Orgelbauwerkstatt einrichtete. In dieser Werkstatt entstanden u. a. 1850 die Orgel für die Heuersdorfer Emmauskirche.
Eine Freude war es, wenn die Organistin Uta Lischka die Instrumente gefühlvoll zum Klingen brachte
Bilder S.Raabe
Glücklich war der weitgereiste Kirchenmusikstudent Richard Wintsche aus Dresden,
der zur Freude aller sein Können unter Beweis stellen konnte.
Weiterlesen: Königin der Instrumente erklang in Borna‘s Stadtkirche
Die Schülerinnen des Gymnasiums „Am Breiten Teich“ Helen Nehdo und Elisa Kolossa präsentierten am 27. Juni 2018 im Museum Borna ihre Besondere Lernleistung (BELL), die sich mit dem Thema der Enteignung von Privatbetrieben in der DDR auseinandersetzte.
Im Besonderen haben sie die Enteignung der Bornaer Harmoniumfabrik „O. Lindholm“ (Inh. Joachim Weischet) untersucht und für ihre BELL ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind eine Pionierarbeit auf diesem Gebiet, da das Thema Enteignung in der DDR nur gering aufgearbeitet ist.
Unter den zahlreich interessierten Gästen konnte auch der Tobias Weischet, Sohn von Joachim Weischet, und eine Anzahl ehemaliger Arbeiter der Firma „O. Lindholm“ bzw. VEB Cembalobau Borna begrüßt werden.
Marcus Barthel am Lindholm-Harmonium mit dem Werk „Ein Maientag“ von Sigfrid Karg-Elert, 1909.
Dieses Werk wurde Olof Lindholm gewidmet.
Das Museum der Stadt Borna ist eine vom Kulturraum Leipziger Raum geförderte Einrichtung.